Results for 'Frank da Polito'

1000+ found
Order:
  1.  22
    Independent variation of information storage and retrieval processes in paired-associate learning.W. K. Estes & Frank da Polito - 1967 - Journal of Experimental Psychology 75 (1):18.
  2. The Oxford Handbook of Ethics of Ai.Markus Dirk Dubber, Frank Pasquale & Sunit Das (eds.) - 2020 - Oxford Handbooks.
    This 44-chapter volume tackles a quickly-evolving field of inquiry, mapping the existing discourse as part of a general attempt to place current developments in historical context; at the same time, breaking new ground in taking on novel subjects and pursuing fresh approaches. The term "A.I." is used to refer to a broad range of phenomena, from machine learning and data mining to artificial general intelligence. The recent advent of more sophisticated AI systems, which function with partial or full autonomy and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  3. The Forgotten God: Perspectives in Biblical Theology, Essays in Honor of Paul J. Achtemeier on the Occasion of his Seventy-Fifth Birthday.A. Andrew Das & Frank J. Matera - 2002
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Bewusstheit und Handlung: zur Grundlegung der Handlungsphilosophie.Frank Witzleben (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    Der Übergang vom Verhältnisbewußtsein zum Selbstbewußtsein kann unmöglich nur vom Verhältnisbewußtsein aus gedacht werden, weil wir uns eine Welt, in der das Bewubtsein unserer selbst verteilt ist auf die Dimensionen der Handlung vor deren Zentrierung in uns, gar nicht vorstellen können. Jedes Tableau der Handlungsmöglichkeiten, so abstrakt es auch abgefaßt sein mag, ist gebunden an Vorstellungen möglicher Handlungssubjekte, denen wir Handlungsmöglichkeiten zuschreiben. Handlungstheorie ist daher notwendig Reflexion unserer Praxis, in der wir uns selbst als Selbstbewußtsein erfahren, das seinem Verhältnisbewubtsein enthoben (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Epistemologia e Currículo: registro do II Workshop de Filosofia e Ensino da UFRGS.Gisele Dalva Secco, Ronai Pires da Rocha, Daniel Simão Nascimento, Nastassja Pugliese, Frank Thoma Sautter, Marta Vitória de Alencar & Renato Matoso Brandão - 2015 - Porto Alegre, RS, Brasil: Federal University of Rio Grande do Sul.
    O livro reúne textos apresentados no II Workshop de Filosofia e Ensino, realizado na UFRGS em 2015, com a temática "Epistemologia e Currículo" -/- .
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  15
    Das Älteste Systemprogramm des Deutschen Idealismus: Rezeptionsgeschichte Und Interpretation.Frank-Peter Hansen - 1989 - New York: De Gruyter.
  7.  22
    Das soziale Umfeld des Augustinus von Hippo dargestellt anhand seiner Briefpartner.Frank Morgenstern - 1992 - Augustinianum 32 (2):323-339.
  8.  5
    Strafrechtsdogmatik, wissenschaftstheoretisch, soziologisch, historisch: das Beispiel des strafrechtlichen Vorsatzes.Frank Bleckmann - 2002 - Freiburg i. Br.: Edition Iuscrim.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  25
    Der „Alleszermalmer“: Zur dominanten Rolle Kants für das Philosophieverständnis an deutschsprachigen Hochschulen.Frank Brosow & Patrick Maisenhölder - 2019 - Kant Studien 110 (4):618-621.
  10.  1
    Nietzsche und der deutsche Geist.Richard Frank Krummel - 1974 - New York: W. de Gruyter.
    Die Reihe Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung (MTNF) setzt seit mehreren Jahrzehnten die Agenda in der sich stetig verändernden Nietzsche-Forschung. Die Bände sind interdisziplinär und international ausgerichtet und spiegeln das gesamte Spektrum der Nietzsche-Forschung wider, von der Philosophie über die Literaturwissenschaft bis zur politischen Theorie. Die Reihe veröffentlicht Monographien und Sammelbände, die einem strengen Peer-Review-Verfahren unterliegen. Die Buchreihe wird von einem internationalen Redaktionsteam geleitet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  11. Hua-Shu. das Buch des Verwandelns' Darstellung der Lehre und Übersetzung des Textes.Frank Fiedeler - 1967 - [Würtzburg,: Vervielfältigung: E. Schmitt u. M. Meyer. Edited by Chʻiao Tʻan.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Til rekonstruktion af en forskningsfrugtbar marxisme!Frank Bundgaard - 1981 - København: Københavns universitets Institut for kultursociologi.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  12
    Das Genfer Gelöbnis des Weltärztebunds: Revidiert unter Leitung der Bundesärztekammer.Frank Ulrich Montgomery, Ramin Walter Parsa-Parsi & Urban Wiesing - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (1):67-69.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. vers le dieu: le soufisme d’Ibn Arabi et la pensée de Heidegger.Frank Darwiche - 2014 - Hawliyat (15).
    La pensée de Heidegger sur le dieu cherche à trouver, retrouver ou découvrir pour celui-ci et dans son histoire une dimension originaire et inaugurale et en même temps non-métaphysique, une voix qui parle dans un autre langage à venir et qui soit celle du monde et des mortels. Cette considération du dieu se rencontre aussi dans les tentaives mystiques d'Orient, en particulier dans le soufisme de la voie (tarika, طريقة) d'Ibn 'Arabi, qui retrouve son dieu autrement que dans sa dimension (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Das Ornament in der Kunsttheorie des 19. Jahrhunderts.Frank-Lothar Kroll & Heinrich Lützeler - 1987
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Handeln, das nach Einsicht fragt: Beiträge zur theologischen Ethik.Frank Mathwig - 2021 - [Zürich]: TVZ, Theologischer Verlag Zürich. Edited by Magdalene L. Frettlöh & Matthias Zeindler.
    Frank Mathwig prägt die theologische Ethik in der Schweiz seit vielen Jahren mit. Pointiert und diskussionsfreudig bringt er die reformierte kirchliche Stimme in die öffentliche Debatte ein: in den Medien, in wissenschaftlichen Texten, in der akademischen Lehre und als Mitglied nationaler Gremien und politischer Kommissionen. In der Festgabe für Frank Mathwig sind publizierte und unveröffentlichte Beiträge aus seinem vielfältigen Schaffen versammelt. Neben grundsätzlichen Reflexionen zur theologischen Ethik und zum Verhältnis von Kirche und theologischer Ethik sind Texte zu aktuellen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  15
    Das Spannungsverhältnis von Finanzierungsinteressen und der Vermeidung eines beherrschenden Einflusses im deutschen Profi-Fußball – Notwendigkeit und Vorschläge zur Modifizierung der derzeitigen Regulation / The tension between financial interests and prevention of a controlling influence in German professional football – Needs and recommendations for a modification of the existing regulation.Frank Richter, Christof Wieschemann, Gregor Hovemann & Joachim Lammert - 2009 - Sport Und Gesellschaft 6 (3):203-233.
    Zusammenfassung Um die Öffnung der Bundesliga gegenüber Investoren möglichst wettbewerbsneutral zu gestalten und den Einfluss von externen Geldgebern auf einen Profi-Fußballclub zu beschränken, wurde die sogenannte 50-plus-1-Regel in die Satzung des DFB aufgenommen. In diesem Beitrag wird umfassend analysiert, welche Konstellationen mit beherrschendem Einfluss nicht von dieser Regelung erfasst werden. Ziel dieser Analyse ist der anschließende Vorschlag eines alternativen Konzeptes, welches die vorgebrachten Zielsetzungen konsequent realisieren könnte. Zur Durchführung der Regulation werden außerdem konkrete Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Die Vorteilhaftigkeit des vorgeschlagenen Konzeptes (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  15
    Impulso e reflexão - Liberdade da vontade em Adorno.Frank Hermenau - 2005 - Veritas – Revista de Filosofia da Pucrs 50 (2):58-69.
    A crítica de Adorno a posições idealistas acentua que o sujeito, como portador da vontade livre, é sempre mediado social e historicamente. Segundo Adorno, a vontade é razão, mas não somente razão. Junto com ela deve ser sempre usado um “impulso anterior-ao-sentido-do-eu”. Ao final, será apresentada a crítica de Adorno do ideal social de uma vontade forte.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Profylaksens "pædagogik".Frank Juul Agerholm - 2021 - Studier i Pædagogisk Filosofi 10 (1).
    One of the most important lesson to be learned from the corona pandemic might be, that it makes a difference which normativity sets the norms for our way of living. It makes no small difference to the life of humans and society, whether this normativity is prophylactic or pedagogical. Disease, insecurity and death are faithful companions of the pandemic; and prophylactic reason rules in times of such critical occurences. In such times it might occur that pedagogy so to speak falls (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  32
    Vom Sieg der Vernunft über das Vorurteil. Gotthold Ephraim Lessings Frühwerk ,,Die Juden".Frank Surall - 2008 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 60 (4):310-329.
    C. F. Gellert's 1748 novel "Leben der schwedischen Gräfin von G***" portrays the moral actions of Jews as a result of good Christian conduct. In reaction, G. E. Lessing disputes this depiction in his one-act-play "Die Juden" from 1749. The recognition that a Jew could fulfill the ideals of the Enlightenment helped overcome the prejudices of Christian stage characters and of the audience, but it failed in the social circumstances of the time. Christian reception understood a "noble Jew" to be (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Überlebenswahrscheinlichkeit als intensivmedizinisches Priorisierungskriterium.Frank Dietrich - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):409-426.
    Zusammenfassung Die im Dezember 2022 in Kraft getretene Erweiterung des Infektionsschutzgesetzes sieht vor, im Fall einer Pandemie knappe intensivmedizinische Ressourcen nach dem Kriterium der Überlebenswahrscheinlichkeit zu priorisieren. Der Aufsatz geht der Frage nach, ob der Vorwurf, diese Regelung setze Menschen mit Behinderung einer erheblichen Diskriminierungsgefahr aus, berechtigt ist. Nach einer kurzen Darstellung des im Infektionsschutzgesetz festgelegten Zuteilungsverfahrens wird zunächst das vielschichtige Konzept der Diskriminierung erörtert. Im Kontext der Allokation knapper intensivmedizinischer Ressourcen besteht vornehmlich das Risiko einer nichtintendierten Diskriminierung, die in (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    4. Das Phänomen ‚Sport‘.Frank Martin Brunn - 2014 - In Sportethik: Theologische Grundlegung Und Exemplarische Ausführung. De Gruyter. pp. 133-196.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  35
    Notes on Wittgenstein's Use of 'das Mystische'.Frank R. Harrison - 1963 - Southern Journal of Philosophy 1 (3):3-9.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  1
    Weltverlorenheit: über das Wahre im Wirklichen.Frank Lisson - 2016 - Wien: Karolinger Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    O jogo das cartas lógicas de Shiver.Frank Thomas Sautter - 2023 - ARGUMENTOS - Revista de Filosofia 30:111-119.
    Anthony Shiver (2013) desenvolveu dois jogos de cartas lógicas para a prática da derivação no contexto da Lógica Proposicional Clássica. Embora ele tenha apresentado os contornos gerais desses jogos, muitos detalhes do desenho deles estão faltando. Neste artigo proponho uma metodologia para o desenho detalhado do primeiro dos jogos de Shiver. Esta metodologia utiliza uma abordagem informacional para a seleção das cartas do baralho, que conforma-se a critérios de alcançabilidade de cada carta e de balanço entre elas.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Radikale Selbstbestimmung: eine Untersuchung zum Freiheitsverständnis bei Harry G. Frankfurt, Galen Strawson und Martin Luther.Frank Dettinger - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Is radical self-determination relevant to the theory of freedom? In other words, is it a constitutive moment of freedom? And is radical self-determination possible or indeed real? Frank Dettinger understands radical self-determination as being the faculty of an acting subject - in whose personal and characteristic nature decisions and actions are established - to self-determine in an independent act. The author provides impetus not only for the analytical-philosophical, but also the theological freedom debates. In the first instance, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  28
    Transdisziplinarität: Bestandsaufnahme und Perspektiven: Beiträge zur THESIS-Arbeitstagung im Oktober 2003 in Göttingen.Frank Brand, Franz Schaller & Harald Völker (eds.) - 2004 - Göttingen: Universitätsverlag.
    Die Idee zu der in diesem Band dokumentierten Tagung ist im Rahmen des disziplinübergreifenden Nachwuchswissenschaftsnetzwerkes THESIS entstanden. Der Dialog über die fachlichen und disziplinären Grenzen hinweg hat bei THESIS seit dessen Gründung im Jahre 1990 stets einen großen Raum eingenommen. Anderen Fächern Respekt und Interesse entgegenzubringen und sich nicht von stereotypen Vorurteilen leiten zu lassen, ist konstitutiver Bestandteil im Selbstverständnis des Netzwerkes. Selbstverständlich gibt es in einem solchen Verbund eine Reihe von Gelegenheiten (darunter auch den einen oder anderen entwicklungsfördernden Konflikt), (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  15
    Moderne Theorien praktischer Normativität: Zur Wirklichkeit und Wirkungsweise des praktischen Sollens.Frank Brosow & T. Raja Rosenhagen (eds.) - 2013 - Münster: mentis.
    Was ist und wie funktioniert praktische Normativität? Können Soll-Sätze aus Ist-Sätzen abgeleitet werden? Gibt es so etwas wie objektive Werte und moralische Tatsachen? Oder beziehen sich normative Aussagen in Wirklichkeit auf mentale Vorgänge in den Subjekten? Welchen Geltungsanspruch haben normative Überzeugungen im Allgemeinen und moralische Überzeugungen im Besonderen? Welche Rolle spielen Wünsche, Emotionen und die (reine) praktische Vernunft? Erkennen wir moralische Regeln und Eigenschaften intuitiv? Beruht alle Moral nur auf Übereinkunft? Diese und weitere Fragen und Probleme sind heute Gegenstand einer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Selbstbestimmung in der Perspektive theologischer Ethik.Frank Martin Brunn - 2011 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. Edited by Alexander Dietz.
    English summary: »Selbstbestimmung« is a basic concept in the German ethical discourse, similar to »autonomy«, »liberty«, or »human dignity«. Even though this term is clearly in need of further definition, it has been barely addressed in the theological discourse. The contributions to this volume take a variety of approaches to the question of how we have to understand and interpret the concept of »self-determination« within the framework of theological ethics. In order to achieve this, the authors resort to the orientation (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  21
    Haben wir eine Fairnesspflicht zum Rechtsgehorsam?Frank Dietrich - 2011 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 19.
    Eingangs wird die Pflicht zum Rechtsgehorsam näher bestimmt und die Anforde-rungen, denen ihre theoretische Begründung zu entsprechen hat, dargelegt. Anschließend wird das Fairnessprinzip ausgehend von den Formulierungen, die sich in den Arbeiten von Hart und Rawls finden, erläutert. Im nächsten Schritt wird dann seine Anwendung auf die staatliche Gemeinschaft als Grundlage einer individuellen Pflicht zum Gesetzesgehorsam betrachtet. Darauf aufbauend wird die einflussreiche Kritik, die Robert Nozick an der Fairnesstheorie geübt hat, vorgestellt und erörtert. Danach gilt es den Versuch verschiedener zeitgenössischer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Esboço de teoria da prova para a silogística.Frank Thomas Sautter - 2017 - Cognitio 18 (1):111.
    Analisarei estruturas resultantes da utilização coordenada de múltiplos silogismos, e investigarei o problema de normalização de tais estruturas.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Das Recht der Natur als Recht des Gefühls. Zur Naturrechtslehre von Johann Jacob Schmauss.Frank Grunert - 2004 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Das Problem der Logik als Entwicklung des Prinzips der Heterothese.Frank Hlucka - 1940 - Philosophical Review 49:699.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Denying antecedents and affirming consequents: The state of the art.David Godden & Frank Zenker - 2015 - Informal Logic 35 (1):88-134.
    Recent work on conditional reasoning argues that denying the antecedent [DA] and affirming the consequent [AC] are defeasible but cogent patterns of argument, either because they are effective, rational, albeit heuristic applications of Bayesian probability, or because they are licensed by the principle of total evidence. Against this, we show that on any prevailing interpretation of indicative conditionals the premises of DA and AC arguments do not license their conclusions without additional assumptions. The cogency of DA and AC inferences rather (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  35.  23
    Teoria pura da lógica.Frank Thomas Sautter - 2011 - Natureza Humana 13 (2):85-99.
  36.  5
    Uma expressão formal da noção kantiana pré-crítica de oposição.Frank Sautter - 2008 - Filosofia Unisinos 9 (3):214-227.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  79
    Um breve estudo histórico-analítico da Lei de Hume.Frank Thomas Sautter - 2006 - Trans/Form/Ação 29 (2):241-248.
    A Lei de Hume, pela qual um dever ser não pode resultar de um ser, e a sua recíproca, pela qual um ser não pode resultar de um dever ser, ocupam posições proeminentes nas discussões de metaética. Neste trabalho mostrarei relações lógicas entre distintas formulações da Lei de Hume e da sua recíproca. Também mostrarei como essas formulações estão relacionadas a teses sustentadas por importantes pensadores como Poincaré, Nelson, Jörgensen e Hare.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  15
    Hobbes und das Sinusgesetz der Refraktion.Frank Horstmann - 2000 - Annals of Science 57 (4):415-440.
    At the beginning of the seventeenth century, the sine law of refraction had been discovered. Thus, natural philosophers tried even more to find a cause of refraction and to demonstrate the law. One of them was Thomas Hobbes, who was the author of the Leviathan and also worked on optics. At first, in the Hobbes analogy (1634), he was influenced by Ibn al-Haytham, just as Descartes was in his famous proof in the Dioptrique (1637). In his later optical scripts Tractatus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  34
    Hobbes und das Sinusgesetz der Refraktion.Frank Horstmann - 2000 - Annals of Science 57 (4):415-440.
    At the beginning of the seventeenth century, the sine law of refraction had been discovered. Thus, natural philosophers tried even more to find a cause of refraction and to demonstrate the law. One of them was Thomas Hobbes, who was the author of the Leviathan and also worked on optics. At first, in the Hobbes analogy , he was influenced by Ibn al-Haytham, just as Descartes was in his famous proof in the Dioptrique . In his later optical scripts Tractatus (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  44
    Liberalismus, Nationalismus und das Recht auf Selbstbestimmung.Frank Dietrich - 2005 - Analyse & Kritik 27 (2):239-258.
    In recent years theorists, such as Yael Tamir and David Miller, have proposed a liberal form of nationalism thereby combining two seemingly incompatible traditions of thought. Perhaps the most controversial element of their theories is the claim that national communities should be accorded with a right to political self-determination. In the article it is explained, firstly, why membership in a nation is seen as important for the individual’s well-being and, secondly, why statehood is deemed necessary for the thriving of the (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  42
    On the Character, Content, and Authorship of Itmam Tatimmat Siwan Al-Hikma and the Identity of the Author of Muntakhab Siwan Al-Hikma.Frank Griffel - 2013 - Journal of the American Oriental Society 133 (1):1.
    The fourth/tenth-century Ṣiwān al-ḥikma is one of the most important doxographic and gnomologic texts in Arabic and was most instrumental in the transmission of philosophical knowledge from Greek into Arabic. Despite its importance, the original text has been lost and the book is known to us only in excerpts, one of which, Muntakhab Ṣiwān al-ḥikma, was so successful that it probably replaced the original. The identity of the Muntakhab’s compiler, who was also the author of Itmām Tatimmat Ṣiwān al-ḥikma, an (...)
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Método de Gardner-Peirce para a Silogística.Frank Thomas Sautter - 2019 - Cognitio 19 (2):296-308.
    O Método de Gardner – um método por dígrafos para a Silogística – implementa a concepção de proposições categóricas como expressões de subordinação e de não-subordinação entre pares de conceitos; nele, a representação das proposições universais é mais complexa do que a representação das proposições particulares. Neste trabalho desenvolverei uma implementação da Silogística na qual as proposições categóricas são expressões de instanciação e de não-instanciação de pares de conceitos. Adaptarei o Sistema Beta dos Grafos Existenciais de Peirce ao Método de (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Das individuelle Allgemeine.M. Frank - 1987 - Tijdschrift Voor Filosofie 49 (3):516-517.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  44.  13
    Aspects of intercultural differences in the context of international medical tourism.Frank Kressing - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (3):251-262.
    ZusammenfassungDas Ziel des vorliegenden Beitrags besteht darin, einige ethische Implikationen des weltweiten „outsourcing“ von Heil- und Pflegeleistungen auf dem globalen Gesundheitsmarkt aufzuzeigen. Das Augenmerk richtet sich dabei nicht allein auf die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in der nördlichen Erdhälfte durch eine Klientel aus der südlichen Erdhälfte und umgekehrt. Stattdessen sollen vor allem transkulturelle Facetten des Medizintourismus beleuchtet werden, die mit der gegenseitigen Konfrontation verschiedener Medizinkonzepte und dem Aufeinandertreffen unterschiedlicher kultur- und geschichtsdependenter medizinischer Vorstellungen verbunden sind. Der vorliegende Beitrag legt ein besonderes (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  1
    Hans Blumenberg: pädagogische Lektüren.Frank Ragutt & Tim Zumhof (eds.) - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    Unter dem Titel Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren erkunden die Autorinnen und Autoren Hans Blumenbergs Werk nach bildungsphilosophischen und erziehungswissenschaftlichen Problem- und Fragestellungen. Das Werk des Münsteraner Philosophen erscheint der Erziehungswissenschaft bisher nicht nur deshalb als terra incognita, weil er sich zu pädagogischen Themen kaum geäußert hat, sondern auch, weil sein Werk bereits zu Lebzeiten einen beachtlichen Umfang aufwies und durch zahlreiche Veröffentlichungen aus dem Nachlass nochmals bedeutend erweitert wurde. Nur vereinzelt und verstreut liegen bisher disziplinbezogene Anschlussversuche vor. Mit diesem Band (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  18
    Die Deduktion der Philosophie nach Fichte und Friedrich von Hardenberg.Frank Rühling - 1997 - Fichte-Studien 12:91-110.
    Die Suche scheint zunächst der Philosophie als Objekt oder Wissenschaft zu gelten. Paradigmatisch läßt sich dies am Gang der neuzeitlichen Philosophie von Descartes bis Kant verfolgen. Gerade an ihren philosophischen Ansätzen zeigt sich aber zugleich, daß jene Suche nach einer Universalwissenschaft, sofern diese auf einem unbedingten Prinzip beruhen muß, in keinem Finden sich beruhigen kann. Dieses Dilemma drückt Friedrich von Hardenberg am Beginn seiner Vermischten Bemerkungen prägnant aus in der Sentenz: Wir suchen überall das Unbedingte und finden immer nur Dinge.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Die Deduktion der Philosophie nach Fichte und Friedrich von Hardenberg.Frank Rühling - 1997 - Fichte-Studien 12:91-110.
    Die Suche scheint zunächst der Philosophie als Objekt oder Wissenschaft zu gelten. Paradigmatisch läßt sich dies am Gang der neuzeitlichen Philosophie von Descartes bis Kant verfolgen. Gerade an ihren philosophischen Ansätzen zeigt sich aber zugleich, daß jene Suche nach einer Universalwissenschaft, sofern diese auf einem unbedingten Prinzip beruhen muß, in keinem Finden sich beruhigen kann. Dieses Dilemma drückt Friedrich von Hardenberg am Beginn seiner Vermischten Bemerkungen prägnant aus in der Sentenz: Wir suchen überall das Unbedingte und finden immer nur Dinge.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  16
    Notes on Wittgenstein’s Use of ‘das Mystische’.Frank R. Harrison Iii - 1963 - Southern Journal of Philosophy 1 (3):3-9.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    “… and the killing of someone who upholds these convictions is obligatory!” Religious Law and the Assumed Disappearance of Philosophy in Islam.Frank Griffel - 2014 - In Guy Guldentops & Andreas Speer (eds.), Das Gesetz - the Law - la Loi. De Gruyter. pp. 214-226.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Abkürzungsverzeichnis.Frank-Peter Hansen - 1989 - In Das Älteste Systemprogramm des Deutschen Idealismus: Rezeptionsgeschichte Und Interpretation. New York: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000